Liebe in Zeiten des Hasses – Florian Illies
Was für eine Zeit! Eine Zeit voller ungewöhnlicher Lebenswege, freier Liebe bis an die Grenzen des Erträglichen. Zugleich ein enormer konservativer Backflash, der schließlich im Faschismus gipfelt. Die Zeit von 1929 bis 1939 war voller Widersprüche und die Personen, die diese Epoche prägten, lebten die Widersprüchlichkeit mit Stil.
Florian Illies hat einen ganz besonderen Stil, um die Fakten, Zitate und historischen Begebenheiten in einem romanhaften Kommentar zu beschreiben. Es ist, als folge man einem Reporter, der mehrere Schauplätze kommentiert und von einer Szene zur nächsten springt. Eben noch folgt man Brechts Eskapaden, um im nächsten Moment Leni Reifenstahls Filmset in Griechenland zu beobachten, ein kurzer Hinweis zu den Ausschweifungen der jüngeren Manns und dann ein kurzer Blick ins Leben von Henry Miller.
Charmant und pointiert ineinander verwoben und so dicht, dass man ein ganz neues Gefühl für die Zeit zwischen Exil, Krieg und ausufernden Parties bekommt.
Man möchte direkt Simone de Beauvoir lesen, Bilder von Otto Dix anschauen, Briefe von Erich Kästner an seine Mutter lesen oder in alten Marlene Dietrich-Filmen schwelgen und dabei daran denken, dass sie und Hemingway damals auf dem Schiff zurück nach Amerika beinahe wirklich verliebt gewesen sind.
Dieses Buch ist ein Schatz – nicht ohne ein gewisses Vorwissen zu genießen, denn dies wird vorausgesetzt. Aber für alle Interessierten der Exilliteratur ein großer Gewinn.
Florian Illies – Liebe in Zeiten des Hasses
Verlag: S.Fischer Verlag
Gebunden, 432 Seiten
Zeilentänzerin
Hallo =) das Buch fiel mir schon so oft auf Bookstagram oder in diversen Buchläden ins Auge. Nach deiner Rezension bin ich jetzt noch einmal neugierig auf das Buch geworden und werde es auf meine Liste setzen.
Einen schönen Sonntag,
Zeilentänzerin
http://www.zeilentaenzer.de
Mareike
Hallo :) Dann bin ich sehr gespannt, was du dazu sagst. Ich fand es nochmal zusätzlich sehr spannend es als Hörbuch zu hören. Das hat den ironischen Grundton nochmal besonders schön untermalt.
Viele Grüße und dir ebenfalls einen schönen Sonntag
Mareike
glimrende
Ich habe das Buch auch als Hörbuch gehört. Es hat mir super gefallen – auch wenn ich gemerkt habe, dass man aufmerksam zuhören muss, denn sonst kann es sein, dass man nicht weiß, von wem gerade die Rede ist.
Ich fand das Buch super bewegend.